Wir sind langjährige qualifizierte Mitglieder des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschland (BCD) sowie der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK). Beide Ärzte führen die Zusatzbezeichnung „Proktologe“. Seit 2006 ist unsere Praxis als „Kompetenzzentrum für Koloproktologie“ anerkannt. Seit 2009 sind wir des Weiteren Kooperationspartner des Darmzentrums der Klinken des Landkreises Ludwigsburg.
Unsere großzügig und nach modernsten medizinischen Standards ausgestattete Praxis ist auf die ambulant chirurgische Versorgung sowie auf Diagnostik und Behandlung nahezu aller koloproktologischen Erkrankungen spezialisiert. Des Weiteren stehen bei uns ein moderner OP-Bereich mit tagesklinischer Patientenbetreuung sowie eine Endoskopie-Einheit auf bestem technischen Niveau zur Verfügung.
Chirurgische Leistungen, die in unserer Praxis ohne anschließende Übernachtung (Hospitalisation) erbracht werden.
Das Ziel ambulanter Operationen ist es, über geeignete tarifliche Rahmenbedingungen unnötige vollstationäre Krankenhausbehandlungen zu vermeiden, falls die Erkrankung und die individuellen Umstände des Patienten dies zulassen. So kann oftmals eine patientengerechtere und wirtschaftlichere Versorgung sichergestellt werden.
Ambulante Operationen erfolgen in der Regel auf Überweisung eines niedergelassenen Arztes, der zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen dem Operateur Unterlagen zur Verfügung stellt.
Das Recht des Patienten auf die freie Arztwahl gilt auch für ambulante Operationen.
Die Proktologie (auch Koloproktologie oder Coloproktologie) ist das medizinische Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms, also genauer des Dickdarms, des Mastdarms, des Analkanals und der perianalen (um den Anus liegenden) Region beschäftigt.
Mögliche (Colo-) proktologische Erkrankungen:
Die Koloskopie (Darmspiegelung) dient der Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes.
Eine Koloskopie führen wir auch als erweiterte Darmkrebsvorsorge durch.
Mögliche Befunde:
DIESE UNTERSUCHUNG FÜHREN WIR NUR BEI PRIVATVERSICHERTEN PATIENTEN DURCH!
Die Gastroskopie (Magenspiegelung), medizinisch auch Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), ist eine Untersuchungsmethode der Hohlorgane des oberen Teils des Verdauungstrakts.
Mit Hilfe der Gastroskopie ist es möglich, die Schleimhäute der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens (Gaster) und des Zwölffingerdarms (Duodenum) anzusehen. Dabei lassen sich kleine Gewebeproben (Biopsien) aus der Schleimhaut für mikroskopische Untersuchungen entnehmen und zusätzlich Fremdkörper, größere Gewebebereiche oder Polypen per Schlinge entfernen.
Blutungen aus Magengeschwüren können durch Unterspritzung gestillt werden oder indem das blutende Gefäß mit einem Clip abgeklemmt wird. Blutungen aus Ösophagusvarizen stoppt oft eine Gummibandligatur.
Eine Hernie ist der Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Lücke in den tragenden Bauchwandschichten. Ihr deutscher Name Bruch oder Eingeweidebruch verwendet die Nebenbedeutung von Bruch als Riss.
Unser Operationsspektrum umfasst:
Krampfadern (Plural Varizen) sind knotig-erweiterte (oberflächliche) Venen. Die Krankheit beim Vorliegen von Varizen heißt in der Fachsprache Varikose oder auch Varikosis. Betroffen sind die oberflächlichen Venen der Beine inklusive deren Hauptstämmen, der Vena saphena magna und Vena saphena parva.
Wir operieren Krampfadern sowohl mit der klassischen Methode (Stripping, Ziehen), als auch minimalinvasiv durch mehrere kleinste Schnitte (Miniphlebektomie), je nach Befund unter Vollnarkose oder mit örtlicher Betäubung.
In ausgewähltem Umfang führen wir auch handchirurgische Eingriffe durch, u. a. bei:
Operative Entfernung von der Haut und vom Weichteilgewebe ausgehender Geschwulste (Tumore):
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Proktologe. Früher Oberarzt an der Universitätsmedizin Rostock, Leiter der Chirurgischen Endoskopie und des Arbeitsbereichs Koloproktologie.
Beruflicher Werdegang: Humanmedizinisches Studium und Promotion in Heidelberg. 2001: Weiterbildungsassistent an der Klinik für Viszeral- und Transplantations-Chirurgie, Universitätsspital Zürich. 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Abteilung für Allgemeine, Gefäß-, Thorax- und Transplantations-Chirurgie, Universität Rostock. 2008: Gebietsbezeichnung Facharzt für Chirurgie. 2012: Gebietsbezeichnung Viszeralchirurgie. 2013: Oberarzt, Leitung Chirurgische Endoskopie und Arbeitsbereich Koloproktologie, Universität Rostock. 2013: Indexoperateur und Indexkoloskopeur im nach DKG zertifizierten Darmkrebs-Zentrum. Juli 2021: Beitritt in die Praxis Brenzinger und Gasper.
Kompetenzzentrum für Chirurgie und Koloproktologie
Friedrichstraße 165, 71638 Ludwigsburg